
Kennst du das? Du bist mitten im Schminken, die Schlange wird immer länger, von hinten hörst du „Wie lange dauert das noch?“, Kinder drängeln nach vorne, Eltern werden ungeduldig – und plötzlich klebt dir der ganze Pulk im Nacken. Kaum Platz zum Bewegen, geschweige denn zum konzentrierten Arbeiten.
Damit es gar nicht erst so weit kommt, lohnt es sich, den Wartebereich von Anfang an klar zu strukturieren. In diesem Beitrag verrate ich dir meine erprobten Methoden, mit denen du selbst bei großem Andrang den Überblick behältst, den Gästen ein gutes Erlebnis bietest und am Ende entspannt abbauen kannst – ohne Stress und Chaos.
Standortwahl
Oft wird unterschätzt, wie wichtig der richtige Standort ist. Dabei kannst du schon mit wenigen Überlegungen eine entspanntere Arbeitssituation schaffen – ganz ohne zusätzliches Budget.
Meine Tipps aus der Praxis:
-
Rückseite schützen – Steh, wenn möglich, vor einer Wand oder in einer Ecke. So ist dein Stuhl und dein Koffer vor neugierigen Händen sicher.
-
Publikumsorientiert arbeiten – Positioniere dich so, dass die Schlange hinter dir ist und die Kinder dir beim Schminken zusehen können. Das macht die Wartezeit gefühlt kürzer.
-
Schatten ist Gold wert – Achte darauf, dass die wartenden Kinder im Schatten stehen können. Das vermeidet Quengelei bei Hitze.
-
Klare Wege schaffen – Gestalte den Wartebereich so, dass niemand mitten durch die Schlange muss. Türen, Durchgänge oder Treppen am besten meiden.
-
Genug Platz einplanen – Eng stehende Gäste führen zu Hektik und Stress. Plane etwas Abstand zu deinem Arbeitsplatz ein.
-
Gefahrenstellen vermeiden – Entferne Stolperfallen oder freistehende, leicht umkippende Gegenstände – gelangweilte Kinder kommen sonst auf Ideen.
Merke: Ein guter Standort reduziert Stress, sorgt für mehr Sicherheit und macht deinen Auftritt professioneller.
Kommunikation ist alles
Wenn du nichts sagst, kann auch keiner wissen, was er tun soll.
Gerade bei großem Andrang ist klare Kommunikation der Schlüssel, um Missverständnisse und Frust zu vermeiden.
So klappt’s in der Praxis:
-
Wichtige Infos sichtbar machen – Nutze Aufsteller, Aushänge oder Whiteboards, um alles Relevante auf einen Blick darzustellen. Bei Bedarf auch Durchsagen machen.
-
Uhrzeiten angeben – Schreibe deutlich hin, wann deine Aktion startet und endet. So können Eltern besser planen.
-
Wartezeiten transparent machen – Wenn du in 30 Minuten etwa 5–6 Kinder schminken kannst, sag es offen. So können Eltern einschätzen, ob sich das Warten lohnt.
-
Bedingungen klar kommunizieren – Schminkst du nur unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. keine verletzte Haut, keine unter Dreijährigen)? Teile es gleich am Anfang der Schlange mit.
-
Letzte Kinder kennzeichnen – Wenn die Aktion bald endet, gib den letzten 5 Kindern ein „goldenes Ticket“. Wer es hat, ist sicher dran – und kann es bei Bedarf weitergeben. Für alle danach gibt es Visitenkarten mit kleinen Tattoos, so bleibst du trotzdem positiv in Erinnerung.
-
Wartegrenzen einhalten – Wenn Kinder zu nah an dich herankommen oder hinter dich treten, bitte sie freundlich, wieder auf ihren Platz zu gehen. Klare Regeln geben Sicherheit.
Merke: Offene Kommunikation sorgt für einen entspannten Ablauf – und macht dich für Veranstalter und Gäste gleichermaßen professionell.
Die gefühlte Wartezeit verkürzen
Warten muss nicht langweilig sein. Wenn du dafür sorgst, dass Eltern und Kinder während der Wartezeit beschäftigt sind, vergeht sie gefühlt viel schneller – und die Stimmung bleibt entspannt.
So machst du das Warten angenehmer:
-
Eltern bequem platzieren – Wenn Eltern sitzen können oder an Stehtischen ihren Kaffee genießen, sind sie deutlich geduldiger. Sehr beliebt sind die Liegestühle.
-
Infos unauffällig platzieren – Nutze Aufsteller oder Flyer mit Infos über dich, dein Portfolio und deine Social-Media-Kanäle (am besten mit QR-Code zum Scannen).
-
Kinder zuschauen lassen – Positioniere dich so, dass wartende Kinder sehen können, wie du andere schminkst. Das weckt Vorfreude.
-
Spannung mit Timer und Buzzer – Ein großer, sichtbarer Timer macht das Schminken spannend und unterhaltsam.
-
BigBellyBank als Highlight – Unsere XXL-Spardose ist ein echter Hingucker: Kinder lieben es, Geld in den „Schlangenhals“ zu werfen und zuzusehen, wie es in den gläsernen Bauch rollt.
-
Rätselwand nutzen – Falls du eine freie Wand hast, hänge kleine Rätsel oder Suchbilder auf. Das sorgt für Abwechslung. Tipp: Wimmelkalenderblätter sind schön groß und schon auf festem Papier.
-
Nur Kinder in die Schlange lassen – So wirkt sie optisch kürzer und die Kinder kommen leichter ins Gespräch – selbst, wenn sie sich nicht kennen. Dabei helfen Infos auf Aufstellern.
Tipp: Wer wartet und dabei Spaß hat, empfindet die Zeit nicht als Wartezeit. Das ist gut für die Stimmung – und für deinen Auftritt.
meine liebsten Helfer
Meine bewährten Tools und Methoden:
-
Absperrkette & Aufsteller – Eine leichte Kunststoffkette, befestigt an einem stabilen Aufsteller (A4 oder Kundenstopper in A1), markiert den Eingangsbereich. Auf dem Aufsteller: Uhrzeiten, Bedingungen, Infos zum Anstellen ohne Eltern, Preis (falls relevant) und Hinweise zum Ablauf.
-
Eingangs- und Ausgangsschilder – Am Eingang: Hinweis zur ungefähren Wartezeit („5–6 Kinder = ca. 30 Min.“). Am Ausgang: Schild mit „Kein Eingang“.
-
Letzte 5-Kinder-Regel – Wenn nur noch fünf Kinder geschminkt werden können, erhalten sie ein goldenes Ticket. Für Nachzügler gibt es einen Hinweis mit QR-Code zu Instagram, wo künftige Termine stehen.
-
Faltbarerer Bollerwagen mit Tischplatte – Perfekt zum Befestigen der Kette, für zusätzlichen Spiegel, Trinkgeldkasse, Visitenkarten oder Werbematerial.
-
Extra-Spiegel für die Kinder – Hilft, sie schnell vom Schminkstuhl zu bekommen, ohne dass sie auf die Freude verzichten müssen, sich im Detail zu betrachten.
-
Roll-up als Fotohintergrund – Besucher können sich dort fotografieren, dein Logo landet dezent mit auf den Bildern – Win-Win. Hier eine canva Vorlage
-
Markierungen am Boden – Rutschfeste Fußabdrücke hinter deinem Arbeitsplatz oder bei großen Veranstaltungen eine Fußmatte mit Logo, um Wartepositionen klar zu definieren.
-
Notfall-Variante mit Malerkrepp – Für kurzfristige Markierungen auf dem Boden – unbedingt hochwertige Qualität wählen, um keine Schäden zu hinterlassen.
Tipp: Eine klare Struktur gibt Sicherheit – für dich, die Kinder und die Eltern. So wissen alle sofort, was zu tun ist, und die Stimmung bleibt positiv.